… mit neuem Team und neuer Energie
Ortrand (27. Januar 2023). Mit neuem Personal und neuer Energie geht die PTO PolymerTechnik Ortrand GmbH (PTO) in das Jahr 2023. „Trotz des allgegenwärtigen Fachkräfte- und Personalmangels ist es uns 2022 gelungen, 16 neue kompetente Beschäftigte für das PTO-Team zu gewinnen“, freut sich Geschäftsführer Alexander Bergk. Weitere Neueinstellungen sind geplant, um die gute Auftragslage zu bewältigen. Zudem macht sich das Unternehmen mit einer neuen Photovoltaikanlage unabhängiger bei der Energieversorgung.
PTO bietet neuen Kolleginnen und Kollegen gute Perspektiven
„Die neuen Kolleginnen und Kollegen helfen uns in der aktuell starken Auslastung, aber wir sind immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen bieten wir bei der PolymerTechnik Ortrand ein vielfältiges Aufgabengebiet und sorgen für gute Perspektiven, um sich langfristig bei uns weiterzuentwickeln“, sagt Alexander Bergk.
Produktionsleiter Stefan Blümel hebt die Vielfalt und Abwechslung bei PTO hervor: „Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei uns in unterschiedlichen Bereichen der Produktion tätig. Um verschiedene Aufgabenbereiche abdecken zu können, rotieren sie immer wieder und erhalten so stetig neue Einblicke.“ Als Hersteller von elastomer- und silikonbeschichteten Textilien für industrielle und medizinische Anwendungen mit rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist PTO einer der wichtigsten Arbeitgeber für die Region Oberlausitz.
Gruppenbild der neue Kolleginnen und Kollegen mit der Geschäftsführung von PTO.
Foto: PTO Polymer-Technik Ortrand von Alexander Frenzel
Mehr Unabhängigkeit dank neuer Photovoltaik-Anlage
Unterdessen zeigen die Investitionen von PTO in erneuerbare Energieanlagen erste, sichtbare Wirkungen: So wurde auf dem Dach der Produktionshalle 3 Module einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert, die planmäßig bis zum Sommer 2023 fertiggestellt wird. PTO kann somit künftig rund 400.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) aus eigenen Quellen decken, was einem Anteil von etwa elf Prozent am Strombedarf des Unternehmens entspricht.
Neue PV-Anlage auf den Dächern bei PTO
Foto: PTO PolymerTechnik Ortrand von Alexander Frenzel
„Die neue Anlage gibt PTO nicht nur mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung, sondern vermeidet auch den Ausstoß von rund 195.000 Tonnen klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) pro Jahr“, erläutert Christian Forkert, Leiter Technik. Um bei der Versorgung mit Energie und Gas unabhängiger zu werden, sind bei PTO weitere Investitionen in konkreter Planung. „Als Lieferant einer kritischen Infrastruktur ist die energetische Versorgungssicherheit für unsere Herstellprozesse von enormer Bedeutung“, sagt Geschäftsführer Alexander Bergk.
Hintergrund: Maßnahmen zur Produktionssicherheit eingeleitet
Um eine größtmögliche Produktionssicherheit und damit auch Liefersicherheit sicherzustellen, hat die HÜBNER-Gruppe mehrere Maßnahmen eingeleitet. Dazu zählen Investitionen in lokale Energie-Speicher-Lösungen und alternative Brennstoffe, um mit diesen redundanten Systemen auch bei möglichen Versorgungsengpässen produzieren zu können.
Der Standort Ortrand hat für die gesamte HÜBNER-Gruppe, zu der PTO gehört, eine strategische Bedeutung. PTO stellt für den Unternehmensverbund mit 3.500 Beschäftigten weltweit elastomer- und silikonbeschichtete Textilien her, die unter anderem in Übergangssystem von Schienen- und Straßenfahrzeugen zum Einsatz kommen. Mit ihren Produkten für vielfältige industrielle und medizinische Anwendungen leistet die PTO einen wichtigen Beitrag für die Aufrechterhaltung vieler Prozesse in der kritischen Infrastruktur und im öffentlichen Leben.